Ein gestiegenes Diebstahlrisiko beleuchtet die Notwendigkeit des Versicherungsschutzes
In den letzten Monaten sind die Fälle von Wärmepumpendiebstählen alarmierend gestiegen. Oft sogar tagsüber und direkt von Baustellen. Die steigende Nachfrage nach Wärmepumpen macht sie zu einer verlockenden Beute für Diebe. Neben dem Diebstahlrisiko können auch andere unvorhersehbare Schäden schnell zu erheblichen finanziellen und emotionalen Belastungen führen.
In dieser unsicheren Zeit empfiehlt Felix Uthoff, der Fachreferent für Technik und Normung beim Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V., die ernsthafte Beschäftigung mit dem Thema der Wärmepumpenversicherung.
Inhaltsverzeichnis
- Muss deine Wärmepumpe versichert sein?
- Wichtige Faktoren bei der Wahl des Versicherungsschutzes
- Schlussfolgerung: Richtig versichert, doppelt geschützt
Muss deine Wärmepumpe versichert sein?
Es gibt keine einfache Antwort darauf. Häufig ist der Schutz gegen Diebstahl und Schäden bereits durch die bestehende Gebäudeversicherung gewährleistet. Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist die Heizungsanlage, und damit auch die Wärmepumpe, grundsätzlich als Teil des Gebäudes versichert. Allerdings sollten Eigentümer die Details ihrer Versicherungspolicen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls anpassen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht.
Wichtige Faktoren bei der Wahl des Versicherungsschutzes
- Typ der Versicherung: Wärmepumpen fallen nicht unter die Hausratversicherung, sondern müssen durch die Wohngebäudeversicherung abgedeckt sein.
- Klärung beim Neu- oder Umbau: Bei der Errichtung eines Neubaus oder der Modernisierung einer bestehenden Heizungsanlage sollte darauf geachtet werden, dass die Wärmepumpe explizit in der Versicherungspolice erwähnt wird.
- Kostenüberlegungen: Eine Wärmepumpe ist in der Regel eine kostengünstige Ergänzung zur bestehenden Gebäudeversicherung. Falls eine Ölheizung ersetzt wird, kann der Wegfall der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung sogar zu einer Kosteneinsparung führen.
- Diebstahlschutz: Hierbei sollte geklärt werden, ob der Versicherungsschutz auch einfache Diebstähle abdeckt oder nur Einbrüche. Auch die Art der Installation kann den Schutz beeinflussen.
- Schutz vor Elementarschäden: Eine zusätzliche Elementarschadensversicherung kann sinnvoll sein, um die Wärmepumpe gegen Naturereignisse wie Blitzeinschläge oder Überschwemmungen abzusichern.
- Garantieverlängerung: Nach Ablauf der Herstellergarantie kann eine Verlängerung von bis zu 15 Jahren abgeschlossen werden. Allerdings ist eine regelmäßige Wartung für den vollen Versicherungsschutz unabdingbar.
- Zusätzliche Absicherung: Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann weitere spezielle Policen abschließen, die auch unerwartete und seltene Schadensereignisse abdecken.
Schlussfolgerung: Richtig versichert, doppelt geschützt
Es ist unerlässlich, die Bedingungen deiner Versicherungspolice gründlich zu prüfen und im Dialog mit deinem Versicherer sicherzustellen, dass dein Versicherungsschutz auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wärmepumpen sind nicht nur wegen ihrer Umweltfreundlichkeit eine lohnende Investition, sondern auch ein wertvolles Eigentum, das ausreichend geschützt sein sollte. Durch proaktive Maßnahmen kannst du dich vor finanziellen und emotionalen Strapazen bewahren und die Langlebigkeit deiner Wärmepumpe sichern.